logo white
fabianbiasio

Podcast «Das letzte Stündchen»
Wir reden über das Sterben.

von und mit Elena Ibello


Gespräche über das Sterben und den Tod. Und damit: übers Leben. Elena Ibello redet mit Menschen aus allen möglichen Lebensbereichen, die dazu etwas zu sagen haben. Denn, ja: Wir sollten übers Sterben reden. Weil wir schliesslich bis ganz zum Schluss leben wollen – und das so gut und so selbstbestimmt wie möglich.

Elena ist Mitherausgeberin verschiedener Bücher zum Thema. Unter anderem: "Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen" (Wörterseh Verlag) oder "Reden über Sterben" (Sachbuchverlag rüffer & rub). Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich mit Lebensende, Sterben und Tod, meist mit Fokus Reden und Schreiben darüber. Und nie, ohne das Lachen dabei ganz zu vergessen. Sie führt die Gespräche (auf Schweizerdeutsch) mit ihren Gästen in der Hoffnung, damit andere zum Reden übers Sterben anzuregen. Und aus lauter Neugierde. 


logo

Wie geht es Eltern schwerkranker Kinder? #39 über die SPhAERA Studie

Elena Ibello | 30.10.2024
mit Miriam, Harald und Anne-Kathrin

Wie geht es Familien mit schwerkranken Kindern, die von Fachpersonen in Kinderspitälern begleitet werden? Und wie ergeht es den Fachpersonen, die in ihrer Arbeit mit Kindern zu tun haben, die unheilbar erkrankt sind?

Diesen Fragen ging das Universitäts-Kinderspital Zürich gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaft der Universität Basel nach.
Die umfangreiche Studie «SPhAERA» zeigt: Die Lebensqualität in Zahlen zu messen, ist ein schwieriges Unterfangen. Sich in der Praxis aber immer und immer wieder zu fragen, wie insbesondere die Lebensqualität der jeweiligen Familien gestützt werden kann, ist entscheidend.

Im «letzten Stündchen» sprechen wir über die Lebensqualität betroffener Eltern. Miriam Loosli und Harald Harrer erzählen von ihren Erfahrungen mit ihrer schwerkranken Tochter Mena. Dr. Anne-Kathrin Gerber war Doktorandin im Forschungsprojekt und berichtet, im Austausch mit den Eltern, über die wichtigsten Studienergebnisse.

Weitere Informationen zur Studie: sphaera.unibas.ch
Ein Grossteil der Studienergebnisse der vierteiligen SPhAERA Studie sind zusammengefasst in der Broschüre «Wenn ein Kind unheilbar krank ist»: sphaera.unibas.ch/medien

Weitere Aspekte der Studie wurden im Palli Pod besprochen:
Mit Eva Bergsträsser und Nora Tschudi
Mit Michael Bähler und Eva Bergsträsser

Diese Folgen entstanden in Zusammenarbeit mit dem SPhAERA-Forschungsteam.

Alles über Das letzte Stündchen: dasletztestuendchen.ch

Workshop Schreiben über Sterben:
ibello.ch/schreiben-sterben

Newsletter abonnieren

© 2022 Letzte Reise GmbH

Diese Webseite befindet sich noch in Entwicklung.
Weitere Inhalte und Funktionen werden laufend ergänzt.